Theorie
Deine Führerscheinausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Starten wirst Du mit dem theoretischen Unterricht. Hier legen wir gemeinsam den Grundstein für Deine erfolgreiche Führerscheinausbildung.
Anschaulich und methodisch vielfältig vermitteln wir Dir alle wichtigen Regeln und Grundlagen, die Du benötigst, um Deine Theorieprüfung zu bestehen und die praktische Fahrausbildung beginnen zu können.

Intensivkurse
Sprint statt Marathon
Innerhalb von sieben Werktagen bereiten wir Dich schnell und effizient auf Deine theoretische Führerscheinprüfung vor.
Theorie & Praxis Hand in Hand
Durch die zeitliche Nähe von theoretischer und praktischer Ausbildung wird es Dir leichter fallen, erlernte Dinge in die Praxis umzusetzen.
Lernen als Gruppe
Durch unser Kurskonzept lernst Du nicht nur Deinen Fahrlehrer, sondern auch andere Fahrschüler besser kennen. So kann man sich gegenseitig unterstützen und entwickelt zusätzliche Motivation für die gemeinsame Mission „FÜHRERSCHEIN“.
Deine Theoriethemen im Überblick
Grundstoff für alle Klassen
- 1. Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor Mensch
- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- 4. Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
- 5. Vorfahrt
- 6. Verkehrsregelungen und Bahnübergänge
- 7. Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- 8. Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten
- 9. Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
- 10. Ruhender Verkehr
- 11. Verhalten in besonderen Situationen
- 12. Lebenslanges Lernen / folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
Klassenspezifischer Zusatzstoff Klasse B
- 1. Technische Bedingungen / Umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
- 2. Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen, Personen- und Güterbeförderung
Klassenspezifischer Zusatzstoff Klasse AM*, A1, A2, A:
- 1. Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug
- 2. Fahrtechnik und Fahrphysik
- 3. Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
- 4. Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
Praxis
Die erste Fahrstunde ist für die meisten Fahrschüler etwas ganz besonderes. Alles ist neu und unbekannt. Das weiß natürlich auch Dein Fahrlehrer. Deshalb wird er Dir zunächst einmal das Schulungsfahrzeug vorstellen und die wichtigsten Bedienungselemente näher erläutern.
Sobald die erste Nervosität verflogen ist, startest Du mit dem Erlernen grundlegender Fahrkompetenzen. Anfahren, Lenken, Bremsen, Schalten. Alles will gelernt sein. Um Dich nicht zu überfordern, passt Dein Fahrlehrer das Lerntempo perfekt an Deine Fähigkeiten und Vorkenntnisse an.
Der Verlauf Deiner praktischen Ausbildung erfolgt stufenweise. Von der Grundstufe geht es in die Aufbau- und dann in die Leistungsstufe. Erst danach folgt die Stufe der Sonderfahrten (Autobahn, Landstraße, Beleuchtung).

Bei den Sonderfahrten handelt es sich um Pflichtstunden, die jeder Fahrschüler während seiner Fahrausbildung absolvieren muss.
Wenn Du zum ersten Mal einen Führerschein machst, stehen zwölf Sonderfahrten zu je 45 Minuten auf dem Plan. Hast du bereits einen Führerschein, fällt die Anzahl der Sonderfahrten i.d.R. etwas geringer aus.